Gesundheitsurlaub in Bad Kissingen
Bad Kissingen, die große Kreisstadt
des gleichnamigen bayerischen Landkreises, liegt südlich
der Rhön, direkt an der Fränkischen Saale. Als Kurort
zählt Bad Kissingen zu den bekanntesten und wichtigsten
Bädern Deutschlands. So wurde das knapp 21.000 Einwohner
zählende Städtchen im Sommer 2012 nicht nur zur
"Rosenstadt" gekürt, es erhielt überdies
auch das Prädikat des Bayerischen Staatsministeriums
für Umwelt und Gesundheit, das Bad Kissingen zum Bestandteil
der "Gesundheitsregion Bayern" erklärt. Überdies
ist Bad Kissingen Mitglied im Deutschen Heilbäderverband
e.V. und Träger des Qualitätssiegels "Die
Kur". Grundlage für Bad Kissingens vielfältige
Prämierungen ist die Qualität seiner Anwendungen
als anerkanntes Mineral- und Moorheilbad. Als solches
kann Bad Kissingen auf eine lange Geschichte zurückblicken,
denn neben allen neuzeitlichen Prädikaten ist das traditionsreiche
bayerische Staatsbad auch der älteste Gradierstandort
in Europa.
Bad Kissingen verfügt über sieben
natürliche Heilquellen, deren Wasser als Trunk, als
Badeanwendung, als Kneippkur oder als Aerosol genossen werden
kann. Alle sieben Quellen besitzen eine individuell unterschiedliche
Zusammensetzung an Mineralstoffen und Spurenelementen und
können daher zur Linderung vielfältiger Beschwerden
und Krankheiten verwendet werden. Ob Therapie oder Prophylaxe:
Das Wasser der Bad Kissinger Heilquellen reguliert verschiedenste
Stoffwechsel- und Organfunktionen und wirkt unter anderem
bei Verdauungsstörungen und Darmträgheit sowie bei
chronischen Entzündungen des Magen-Darm-Traktes.
Neben seinem Heilwasser gehört auch
der natürliche Moorschlamm zu den Heilmitteln des Ortes.
Spezialität Bad Kissingens sind dabei vor allem die heißen
Mooranwendungen, die in dem unterfränkischen Kurort bereits
seit Beginn des 19. Jahrhunderts zum Anwendungsspektrum gehören.
Naturmoor mit seinen biologisch wertvollen Inhaltsstoffen
wirkt in Kombination mit der langsam abgegebenen Wärme
überaus wohltuend auf Muskeln und innere Organe. Neben
Gelenkbeschwerden, rheumatischen Erkrankungen und Frauenleiden
lassen sich dadurch auch allgemeine Stresszustände lindern.
Wasser und Naturmoor - auf Grundlage beider
Heilmittel entwickelte sich Bad Kissingen im Laufe der letzten
Jahrhunderte zu einem bestens ausgestatteten und medizinisch
hochmodernen Gesundheitsstandort, der seine Gäste
heute mit einem einzigartigen Angebot an Kurbetrieben und
Gesundheitseinrichtungen empfängt. Basis des Gesundheitsurlaubs
in Bad Kissingen sind dabei die verschiedenen Kliniken, Gesundheitseinrichtungen
und Sanatorien mit ihren individuellen Behandlungsschwerpunkten.
Eine Übersicht mit Kurkliniken in Bad Kissingen können
Sie bei
Kur-und-Gesundheitsurlaub.de aufrufen. Sofern Sie sogar
einen Gesundheitsurlaub in Bad Kissingen verbringen möchten,
finden Sie ebenfalls bei Kur-und-Gesundheitsurlaub.de entsprechende
Angebote. Aber auch Wellness und Erholung stehen im bayerischen
Staatsbad auf dem Programm.
Eine erholsame Mischung aus Gesundheitsanwendung,
Ruhe und Entspannung findet der Besucher beispielsweise im
historischen Kurhausbad. Hier stehen neben Massagen, Krankengymnastik
und zahlreichen Sole- und Moor-Anwendungen auch unterschiedlichste
Wohlfühlangebote zur Wahl. Komplettiert wird das Angebot
des Kurhausbades durch das stilvolle "Römisch-Irische
Dampfbad", das über unterschiedliche Warm- und Heißlufträume
verfügt.
Eine weitere Besonderheit Bad Kissingens
ist der Meditrina-Salzheilstollen. Der Meditrina-Salzheilstollen
wurde im Jahre 2006 eröffnet und bietet seinen Gästen
seither ein gesundheitsförderndes Mikroklima, wie es
sonst nur in natürlichen Salzheilstollen oder in Küstenregionen
zu finden ist.
Frische, salzhaltige Luft bietet überdies das örtliche
Gradierwerk. Das imposante Konstrukt gehörte einst
zu einer über zwei Kilometer langen Anlage, die ursprünglich
zur Salzgewinnung genutzt wurde und heute zu den wichtigsten
historischen Bauten Bad Kissingens zählt.
|